Hannover. Wie leisten kirchliche Einrichtungen moderne Öffentlichkeitsarbeit? Welche landeskirchenweiten Veranstaltungen stehen in den kommenden Monaten bevor? Und wie positioniert sich die Landeskirche Hannovers beim Klimaschutz? Diese und ähnliche Fragen standen beim Netzwerktreffen der Evangelischen Medienarbeit der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers im Mittelpunkt. Dazu kamen rund 30 Öffentlichkeitsbeauftragte der Kirchenkreise und Sprengel der Landeskirche sowie der Diakonie und weiterer landeskirchlicher Einrichtungen am Montag, 16. September, im hannoverschen Tagungszentrum Werkhof zusammen.
Zu Beginn der Veranstaltung stellte Oberkirchenrätin Dr. Heike Köhler den Erlebnisraum Taufe vor: Darin gehen Besucher*innen der Bedeutung ihrer Taufe nach und erfahren Wissenswertes über das Ritual. Ehrenamtliche Mitarbeitende sprechen ihnen am Ende einen Segen und eine Tauferinnerung zu. Der Erlebnisraum Taufe war zum Reformationsjubiläum 2017 in Wittenberg aufgebaut. Nun kommt er von April bis November 2020 nach Obernkirchen – und damit ins Einzugsgebiet der Landeskirche. „Der Erlebnisraum Taufe setzt viele Emotionen frei, die Besucherinnen und Besucher teilen tiefe und wertvolle Befreiungsgeschichten. Nach Wittenberg stand fest: Das muss weitergehen“, berichtete die Projektleiterin.
Silke Lindenschmidt von Vision Kirchenmusik präsentierte die Weserfestspiele, bei denen sich Kirchengemeinden nahe der Weser im kommenden Jahr von ihrer musikalischen Seite zeigen dürfen: „Wir wollen sichtbar und hörbar machen, was im Alltag schon längst da ist“, betonte Lindenschmidt. Viele weitere Veranstaltungen stellten sich die Teilnehmer*innen auch gegenseitig vor, darunter die Vesperkirche in Hannover, die Woche der Diakonie 2020, die Ausstellungen „Fluchtgeschichten“ und „Kunst trotz(t) Ausgrenzung“, eine Neuauflage des Gemeindebriefpreises sowie eine Schreibwerkstatt zum Jahr der Freiräume.